Hühnerauge: Ursachen, Behandlung und Prävention
Was sind Hühneraugen?
Hühneraugen, medizinisch als Clavus bekannt, sind kleine, verhornte Hautbereiche, die durch Reibung oder Druck entstehen. Diese oft schmerzhaften Hautveränderungen treten meist an den Füßen auf, da diese Körperregionen häufig Belastungen ausgesetzt sind. Hühneraugen können rund oder oval sein und variieren in Größe und Aussehen.

Ursachen von Hühneraugen
Die Hauptursachen für Hühneraugen sind Druck und Reibung. Diese werden häufig durch schlecht passende Schuhe verursacht, die zu eng oder zu locker sind. Auch das Tragen von Schuhen ohne Socken kann zur Bildung von Hühneraugen beitragen. Eine weitere Ursache kann eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung beim Gehen sein, die zusätzlichen Druck auf bestimmte Bereiche des Fußes ausübt.
Risikofaktoren
- Tragen von hochhackigen Schuhen
- Barfußlaufen auf harten Oberflächen
- Fußdeformitäten wie Hammerzehen oder Hallux Valgus
- Sportliche Aktivitäten, die die Füße stark beanspruchen
Behandlung von Hühneraugen
Die Behandlung von Hühneraugen kann zu Hause oder bei einem Facharzt erfolgen. Eine häufige Methode ist das Einweichen der betroffenen Stelle in warmem Wasser, gefolgt von vorsichtigem Abrubbeln der verhärteten Haut mit einem Bimsstein. Für hartnäckige Fälle können spezielle Pflaster oder Salben verwendet werden, die Salicylsäure enthalten.

Professionelle Behandlungen
In schwerwiegenden Fällen kann ein Besuch bei einem Podologen erforderlich sein. Der Facharzt kann das Hühnerauge sicher entfernen und Ratschläge zur Vorbeugung geben. In seltenen Fällen, in denen eine Fußdeformität die Ursache ist, kann eine orthopädische Behandlung notwendig sein.
Prävention von Hühneraugen
Die beste Methode zur Vermeidung von Hühneraugen ist das Tragen gut passender Schuhe. Diese sollten ausreichend Platz für die Zehen bieten und nicht zu eng sein. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig die Fußhygiene zu pflegen, um die Haut weich und geschmeidig zu halten.

Weitere Präventionstipps
- Regelmäßig Schuhe wechseln, um Belastungspunkte zu vermeiden.
- Socken aus atmungsaktiven Materialien tragen.
- Fußmassagen und Dehnübungen durchführen, um die Durchblutung zu fördern.
Mit diesen Maßnahmen können Sie nicht nur bestehende Hühneraugen behandeln, sondern auch deren Neubildung effektiv verhindern. Achten Sie auf Ihre Füße, denn sie tragen Sie durch den Alltag!